Feuer, Rauch, Was jetzt?

27.01.2022
Was ist zu tun im Brandfall?
Die Vorbereitungen:
  •  Flucht- und Rettungswege
 Treppenhäuser und Flure sind Flucht- und Rettungswege, deshalb müssen sie frei von
Kinderwagen, Fahrrädern, Hausrat, Müll etc. und brennbarem Material/Gegenständen gehalten werden. Keller- und Dachgeschossflure sowie deren Treppenzugänge sind ebenfalls freizuhalten. Feuer- und Rauchschutztüren nicht verkeilen und stets geschlossen halten.
  • Löschmittel
Für den Notfall sollten geeignete Löschmittel bereit gehalten werden (z.B. Handfeuerlöscher, Löschdecken).
  • Rauchwarnmelder
Wohnungen, einschließlich deren Fluchtwege mit Rauchwarnmeldern ausrüsten. Achten Sie beim Kauf von Rauchwarnmeldern auf das
VdS-Prüfzeichen (empfohlen) oder CE-Zeichen mit Hinweis auf DIN EN 14604.
 
Verhalten im Brandfall:
Bei einem Brand außerhalb einer Wohnung sollte umgehend kontrollieren werden, ob ein gefahrloses Verlassen möglich ist.
Am Anfang die Wohnungstür vorsichtig ein wenig öffnen.
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:
  • Ist der Fluchtweg nicht verraucht, gelangt man in der Regel gefahrlos ins Freie.
  • Ist der Fluchtweg verraucht, sofort die Wohnungstür wieder schließen und in der eigenen Wohnung verbleiben. Die Türritzen mit feuchten Handtüchern abdichten. Auch die Zimmertüren zum Wohnungsflur schließen und sich an einem geeigneten Fenster für die Feuerwehr bemerkbar machen. Die Feuerwehr wird dann geeignetes Rettungsgerät (z.B. Leitern, Sprungretter, Brandfluchthauben) gezielt und erfolgreich einsetzen.
 
Bei einen Brand in der eigenen Wohnung, begibt man sich in Fußbodennähe so schnell wie möglich zur Wohnungstür (unter Umständen robben oder kriechen, wegen der benötigten Atemluft). Türen unbedingt wieder schließen, aber nie absperren! Damit Feuer und Rauch möglichst lange im Brandentstehungsbereich verbleiben . Damit sichert man sich und anderen Bewohnern den Fluchtweg. Personen, die nur eingeschränkt mobil sind, oder deren Fluchtweg bereits abgeschnitten ist, sollten einen rauchfreien Bereich aufsuchen und sich umgehend am Fenster für die Nachbarn und die Feuerwehr bemerkbar machen. 
 
Alarmierung der Feuerwehr:
Geben Sie bei einem Notruf immer folgende W-Fragen an:
Wer ruft an? (Name des Anrufers)
Was ist passiert? (Brand, Unfall usw.)
Wo ist es passiert? (Ort / Ortsteil / Straße / Hausnummer / Anfahrt)
Wie ist die Situation? (Hinweise auf besondere Umstände, z. B. gibt es Verletzte oder eingeschlossene Personen, handelt es sich um besondere Gebäude (Krankenhaus, Pflegeheim, Schule)
Warten Sie (auf evt. Rückfragen des Disponenten)
 
Alarmieren Sie die Feuerwehr auch bei Brandverdacht, denn nur bei einer böswilligen Alarmierung wird Ihnen die Kommune die Kosten in Rechnung stellen.
Verlassen Sie sich niemals darauf, dass bereits andere die Feuerwehr verständigt haben. Auch piepsende Rauchmelder sind ein Grund.
Halten Sie Anfahrtswege frei und setzen Sie wenn möglich Wegweiser ein.