Freitagsübungen

27.07.2019
Mehrere Übungen der Geisenfelder Floriansjünger.

Mehrere Gruppen beübten verschiedene Themen am vergangenen Freitag. Es stand wieder „Übungfrei“ auf dem Plan. 

Ein kleiner Teil wiederhole zusammen mit einem Maschinisten den Einsatzablauf, sowie die Gerätschaften und Bedienung der Drehleiter. 

Einige Maschinisten wurden durch unseren Maschinistenausbilder erneut auf das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) eingewiesen. Hier geht es um die Bedienung des Stromerzeugers, die im Fahrzeug fest verbaute Pumpe, sowie weitere Gerätschaften und Eigenschaften des Fahrzeuges.

Die dritte Gruppe fuhr mit unserem Löschfahrzeug an das Zeller Wehr. Hier wurden sie auf die Bedienung der Fahrzeugpumpe eingewiesen, damit im Einsatzfall jeder Handgriff sitzt. Neben dem Ansaugen aus einem Gewässer mittels Saugschläuche wurde auch eine Wasserabgabe über ein Wasserschild, sowie den mobilen Wasserwerfer aufgebaut.

Zeitgleich übte unsere Jugend den Löschaufbau am Pausenhof. Aufbau einer Wasserversorgung aus dem Hydranten, über Verkehrsabsicherung, bis zum Löschen der angenommenen Flammen wurden alle Schritte durchgesprochen und im Anschluss auch Aufgebaut.

Ein paar Führungskräfte fuhren die Geisenfelder Sportplätze ab und schauten sich die Beleuchtungsmöglichkeiten an den verschiedenen Standorten an. Die Feuerwehr Geisenfeld wird regelmäßig zum Ausleuchten von Landeplätzen des Rettungshubschraubers angefordert. Dank einer Übereinkunft mit dem FC Geisenfeld ist dies über die Beleuchtung der Sportplätze sehr schnell zu realisieren.