Frohen Vierten Advent
Die stille Zeit birgt auch viele Gefahren. So nagt die Zeit auch an den Adventskränzen und trocknet diese schnell aus. Wenn dann auch noch die Kerzen weit abgebrannt sind ist es sehr gefährlich da oft nur ein Funke reicht um die Dekoration zu entzünden.
Wer an unserem Auftakt zum Jubiläumsjahr dabei war kann sich noch daran erinnern, wie schnell ein solch trockener Baum, mit seinen ca. 400.000 Nadeln, komplett in Flammen stand.
Achten Sie deshalb darauf Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen zu lassen. Die Kerzen müssen über einen festen Stand verfügen und verwenden Sie am besten eine feuerfeste Unterlage. Haben Sie ein besonderes Augenmerk auf niederbrennende Kerzen, denn je näher die Flamme der Dekoration kommt, desto höher die Brandgefahr.
Doch brennen nicht nur an Adventskränzen noch Kerzen, auch an Christbäumen werden immer wieder die heißen Lichter verwendet. Dies ist besonders bei schwachen und trockenen Bäumen sehr gefährlich. Die Äste werden schwächer und hängen nach unten und können sich dabei an den Kerzen entzünden.
Verwenden sie elektrische Lichterketten, diese sind deutlich sicherer. Doch auch hier besteht die Gefahr der Materialschwäche. Also passen Sie auf und schalten die Lichter aus, wenn das Haus verlassen wird. Sollten sie dennoch Brandgeruch wahrnehmen oder ein Rauchmelder auslösen, zögern sie nicht und rufen schnellstmöglich die Notrufnummer 112 an.
Zusammenfassend hat der Deutsche Feuerwehrverband folgende Zehn Tipps geschrieben:
- Lassen Sie niemals Kerzen unbeaufsichtigt brennen - vor allem nicht wenn Kinder dabei sind. Unachtsamkeit ist die Brandursache Nummer eins!
- Auch wenn man Sie häufiger als sonst verwendet und griffbereit haben möchte: Bewahren Sie Streichhölzer und Feuerzeuge an einem Kindersicheren Platz auf.
- Stellen Sie Kerzen nicht in die Nähe von brennbaren Gegenständen (Geschenkpapier, Vorhang) oder an einen Ort mit starkem Luftzug.
- Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung.
- Entzünden Sie Kerzen am Weihnachtsbaum von oben nach unten; löschen Sie sie in umgekehrter Reihenfolge ab.
- Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen und am Weihnachtsbaum rechtzeitig, bevor sie heruntergebrannt sind: Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und wird zur Brandgefahr.
- Wenn Sie echte Kerzen entzünden, stellen Sie ein entsprechendes Löschmittel (Wassereimer, Feuerlöscher, Feuerlöschspray) bereit.
- Achten Sie bei elektrischen Lichterketten darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden. Die elektrischen Kerzen sollten ein Prüfsiegel tragen, das den VDE-Bestimmungen entspricht.
- Wenn es brennt, versuchen Sie nur dann die Flammen zu löschen, wenn dies ohne Eigengefährdung möglich ist. Ansonsten schließen Sie möglichst die Tür zum Brandraum, verlassen (mit Ihrer Familie) die Wohnung und alarmieren die Feuerwehr mit dem Notruf 112.
- Rauchwarnmelder in der Wohnung verringern das Risiko der unbemerkten Brandausbreitung enorm, indem sie rechtzeitig Alarm geben.