Führungsassistent

13.06.2019
Was macht ein Führungsassistent?

Die Aufgaben eines Einsatzleiters sind sehr Umfangreich. So muss er von Lagemeldungen an die Leitstelle, über Nachforderungen von Einsatzmitteln, Absperrungen, Nachschub, Verpflegung, Gefahren an der Einsatzstelle, sowie den kompletten Einsatzablauf und die Befehlsgebung im Kopf haben und darf trotzdem nichts übersehen.

Dies mag bei einem einfachen Ast über der Fahrbahn, noch leicht zu erledigen sein. Doch bei einem Zimmerbrand mit Personen in Gefahr kann schnell ein wichtiger Punkt übersehen werden. Deshalb gibt es die Führungsassistenten.

Die Ausbildung zum Führungsassistenten erfolgt in einer landkreisweiten Schulung. Hier werden wichtige Taktische Zeichen, die Erstellung einer Lagekarte, die Funkübersicht erläutert und mittels Übungen verinnerlicht.

Wann kommt der Führungsassistent zum Einsatz?

So reicht bei kleineren Einsätzen der Fahrer oder ein weiterer Assistent in unserem Mehrzweckfahrzeug aus, um alle nötigen Tätigkeiten zu erledigen. Brennt jedoch ein Zimmer oder ist ein schwerer Verkehrsunfall gemeldet so rücken mehrere Führungsassistenten mit aus. Trotzdem bleibt noch immer genug Personal übrig, um alle weiteren Plätze in den Löschfahrzeugen oder der Drehleiter abzudecken. Sollte es eine noch größerer Schadensfall werden kommt die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung, des Landkreises, zum Einsatz.

Welche Aufgaben erledigt der Führungsassistent an der Einsatzstelle?

Diese unterstützen die Einsatzleitung mit Dokumentation der Einsatzstelle, mittels Lagekarte, Kräfteübersicht oder der Kommunikation mit der Leitstelle. So führt ein Assistent eine schriftliche Übersicht von Rückmeldungen an die Leitstelle, sowie der durchgeführten Maßnahmen der Einsatzstelle, z.B. wie viele Einsatzkräfte momentan im brennenden Gebäude sind. Zudem erfolgt hier ein zentraler Ansprechplatz für weitere Nachrückende Kräfte zur Einweisung in die momentane Lage. Die Führungsassistenten haben auch Zugriff auf zahlreiche Datenbanken. Z.B. der Gefahrstoffdatenbank als schnelles Nachschlagewerk bei Gefahrguteinsätzen oder der Rettungsblattdatenbank bei Verkehrsunfällen, damit die Kameraden, welche gerade das verunfallte Fahrzeug mittels Rettungssatz bearbeiten Wissen, an welcher Stelle die Gurtstraffer, ein verstärkter Rahmen oder Airbags liegen und somit das Verletzungspotential verringert werden kann.