Gruppen- und Zugführer

02.07.2019
Was machen die Einheitsführer?

Die Aufgaben des Einsatzleiters sind sehr umfangreich. Kommen bei einem größeren Einsatz mehrere Fahrzeuge an die Einsatzstelle so kann ein Einsatzleiter nicht jedem Trupp sagen, welche Tätigkeiten ausgeführt werden müssen. Hier kommen die Einheitsführer ins Spiel.

Doch wann kommen Gruppen- bzw. Zugführer zum Einsatz?

Die Einheit Gruppe besteht aus neun Feuerwehrlern. Einem Maschinisten, welcher das Fahrzeug bedient, einem Gruppenführer, sowie sieben weiteren Kameraden. Ein Löschgruppenfahrzeug bietet somit genug Platz für alle neun Floriansjünger.

Die Einheit Zug besteht bei einem Löschzug aus einem Führungsfahrzeug mit dem Zugführer, bzw. Einsatzleiter (wenn nur ein Zug zum Einsatz kommt ist der Zugführer auch der Einsatzleiter), zwei Löschgruppenfahrzeugen, sowie einer Drehleiter.

Wie sind die Einheitsführer zu erkennen?

Führungskräfte müssen im Einsatzfalle auch klar erkennbar sein. Neben der gelben Weste für den Einsatzleiter, der orangen Weste für die Zugführer, den blauen Westen für Gruppen-/ bzw. Staffelführer, einer grünen Weste für den Führungsassistent gibt es auch noch eine weiße Weste mit Schachbrettmuster für die Atemschutzüberwachung.

Wie schaut die Befehlsführung im Einsatzfalle aus?

So lautet der Befehl des Einsatzleiters an den Gruppenführer 1 "Menschenrettung mit Atemschutzaus dem ersten Obergeschoss", der an den Gruppenführer 2 " Aufbau einer Wasserversorgung aus der Ilm und betrieben eines Wasserwerfers" und an die Drehleiterbesatzung " Aufbau der DLK vor dem Gebäude".

Die Gruppenführer gehen nun zu Ihren Fahrzeugen zurück und verfeinern die Befehle, so dass die eingesetzten Trupps auch wissen, welche Tätigkeiten Sie ausführen müssen. Der Befehl an den Angriffstrupp des 1. Gruppenführers lautet "Menschenrettung unter Atemschutz aus dem 1. OG und anschließend Brandbekämpfung mit einem Strahlrohr", der Befehl des Wassertrupps, welcher für die Wasserversorgung zuständig ist, lautet " Aufbau der Wasserversorgung für das Löschgruppenfahrzeug aus dem Unterflurhydranten" und der Schlauchtrupp sichert z.B. die Einsatzstelle Verkehrstechnisch ab.

Kann jeder Feuerwehrmann / jede Feuerwehrfrau auch Gruppen- und Zugführer werden?

Es reicht nicht aus, dass man sich vorne rechts im Fahrzeug hinsetzt, oder die Weste des Einheitsführers anzieht. So muss ein Gruppenführer durch den Kommandanten der Feuerwehr an einem Lehrgang an den Staatlichen Feuerwehrschulen angemeldet werden und diesen einwöchigen Lehrgang auch erfolgreich absolvieren.

Für die Ausbildung zum Zugführer benötigt man die Ausbildung zum Gruppenführer und einem weiteren Lehrgang an der Staatlichen Feuerwehrschule. Die Ausbildung an der Feuerwehrschule dauert nochmals zwei Wochen. Doch auch die Einheitsführer müssen regelmäßig üben. So werden bei der Feuerwehr Geisenfeld regelmäßig Weiterbildungen für Führungskräfte durchgeführt, damit im Einsatzfalle auch alles funktioniert. Auch die Feuerwehrschulen bieten Aufbaulehrgänge für Führungskräfte an, z.B. Technische Hilfeleistung, oder Energieversorgung. Bei der Feuerwehr Geisenfeld muss zudem jeder Gruppenführer einen Monat lang die Freitagsübungen durchführen.