Vorsicht heiß!

24.06.2019
Zur Bewahrung von Gesundheit und Leben des Kindes ist es auch Unbeteiligten erlaubt die Polizei und Feuerwehr zu rufen.

Bei den derzeitigen hoch sommerlichen Temperaturen sollten wichtige Verhaltensregeln beachtet werden um einen ungeplanten Besuch der Feuerwehr zu vermeiden. Offene Flammen sind grundsätzlich stets zu unterlassen. Aber nicht nur die erhöhte Brandgefahr birgt Gefahren.

Auch Ihr Auto kann zur überraschenden Falle werden. Vor allem dann, wenn Kleinkinder und Haustiere dort zurück gelassen werden. Gerade dann, wenn man "nur kurz" unterwegs ist. Selbst wenn das Auto im Schatten abgestellt wird, erwärmt sich das Innere schnell. Für Kinder und Haustiere sind diese Temperaturerhöhungen z.T. schwer belastend und gesundheitsgefährdend.

Bitte seien Sie vorsichtig und lassen Sie niemanden sitzen. Falls Sie Ihr Haustier im Auto lassen müssen, bitte rollen Sie die Fenster teilweise runter, lassen Sie ausreichend Wasser für das Tier zugänglich zurück und verkürzen Sie Ihre Abwesenheit bestmöglich.

Zur Bewahrung von Gesundheit und Leben des Kindes ist es auch Unbeteiligten erlaubt die Polizei und Feuerwehr zu rufen. Vor allem dann, wenn eine deutliche akute Bedrohung für den Insassen erkannt wird. Ein gewaltsames Öffnen des Fahrzeuges, zum Beispiel durch das Einschlagen einer Scheibe, ist grundsätzlich zu vermeiden und sollte den professionellen Einsatzkräften vorenthalten sein. Treffen Sie die richtige Entscheidung und wählen Sie die 112 oder 110.